Google Analytics 4 â Chapter 1: Das Q&A zur neuen Property
Seit einigen Tagen erscheint in Google Analytics ein Banner, welcher ĂŒber das neue «Google Analytics 4» informiert. Der Banner verspricht, dass man mit der neuen Property alle nötigen Insights erhĂ€lt, um fĂŒr die Zukunft gerĂŒstet zu sein. Klingt definitiv spannend! Was bedeutet das aber nun fĂŒr dich konkret?
Wir haben dir alle wichtigen Informationen zusammengestellt, damit du GA4 verstehst und weisst, was du kurz- und mittelfristig tun musst.
Q&A zum neuen Google Analytics 4
1. Was bedeutet der Banner?
Im Oktober 2020 hat Google ein neues Analytics-Produkt vorgestellt, die «Google Analytics 4 Property». Es handelt sich dabei um einen neuen Property-Typ, welcher ab sofort als öffentliche Beta-Version zur VerfĂŒgung steht. Das bedeutet, dass man das Produkt zwar bereits nutzen kann, es aber noch immer in der Entwicklungsphase ist. Sprich: Einige Funktionen stehen aktuell noch nicht zur VerfĂŒgung, kleinere Bugs können auftreten, etc.
2. Was ist Google Analytics 4 (GA4)?
Google Analytics 4 (ehemals Web + App Property) ist eine ĂŒberarbeitete Version des altbekannten Universal Analytics und soll den verĂ€nderten Bedingungen im Bereich Analytics Rechnung tragen. Mit dieser neuen Property kommen zahlreiche neue Funktionen und Reports. Die ganzen neuen Features werden nun nach und nach ausgerollt.
Hier ein kleiner Teaser wie das in Zukunft aussehen wird: Du siehst, das Look & Feel ist noch immer sehr Àhnlich, allerdings sind die Report-Arten deutlich verÀndert.
3. Was sind die wichtigsten Unterschiede von Universal Analytics zu Google Analytics 4?
Die grösste VerÀnderung liegt darin, wie Daten erfassen werden: Bisher wurden die Daten in Universal Analytics «hit-basiert» gesammelt. Neu wird das grundlegende Modell auf «event-basiert» geÀndert. Als ErklÀrung eine Visualisierung, wie sich das Ganze verÀndert:
4. Was sagt Google zum neuen Analytics-Produkt?
Die GA4-Property ist die Zukunft und Google wird hier in die Entwicklung investieren. Das bedeutet, dass neue Funktionen etc. in GA4 veröffentlicht werden. Der Support fĂŒr Universal Analytics bleibt aber vorerst bestehen. Aktuell ist geplant, dass GA4 ungefĂ€hr in der 2. JahreshĂ€lfte 2021 aus der Beta kommt.
Durch die komplett unterschiedliche Art und Weise, wie Daten erfasst werden (siehe Punkt 3), wird es nicht möglich sein, bestehende Universal Analytics Properties in GA4 zu migrieren. Daher ist die offizielle Google Empfehlung, dass Unternehmen nun sowohl eine GA4 Property als auch Universal Property haben.
Wichtig: Du hast genug Zeit, dies in aller Ruhe zu machen!
Der Grund fĂŒr diese Empfehlung ist, dass â wie gesagt â die Migration nicht möglich sein wird und du daher deine bisherigen Daten in der Universal Property nicht direkt mit den Daten in der GA4-Property vergleichen kannst. Damit du aber historische Werte in deiner neuen GA4-Property haben wirst (wenn dann der Zeitpunkt des Wechsels gekommen ist), ist die Empfehlung von Google, bereits jetzt mit dem Sammeln von Daten zu beginnen. Es gibt noch keinen offiziellen Termin, ab wann Universal Analytics Properties nicht mehr unterstĂŒtzt werden. Da GA4 voraussichtlich Ende 2021 aus der Beta kommt, hast du sicher noch mehr als ein Jahr Zeit.
5. Was muss ich jetzt tun?
FĂŒr den Moment noch gar nichts. Wichtig ist, dass du weisst, dass es diese Property gibt. In den nĂ€chsten Monaten solltest du eine entsprechende Umstellung prĂŒfen. Bei Fragen rund um GA4 und allgemein zu Data & Digital Analytics unterstĂŒtzen wir dich gerne individuell.
Update August 2022:
Wir empfehlen dir die Umstellung aktiv zu prĂŒfen. Damit kannst du dir wichtige Vorteile gegenĂŒber deiner Konkurrenz sichern und von den neuen Funktionen und Vorteilen von GA4 profitieren.