Schlüsselelemente für die Digitale Transformation

Digitale Transformation – Chancen und Herausforderungen für digitalisierte Unternehmen

2020 – so prognostizieren Analysten und Experten von Gartner – werden über 30 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein. Selbst in den abgelegensten Ecken der Welt bekommt man heutzutage eine Internetverbindung. Der Ausbau der 5G-Technologie in den Industriestaaten macht die Grenzen zwischen Mensch und Maschine immer geringfügiger und die Möglichkeiten für digitale Prozesse immer vielfältiger. Die Anzahl an Datenströmen vervielfacht sich in rasendem Tempo. Im Geschäftsleben wie im Privatleben ist die digitale Transformation in den meisten Ländern bereits seit Jahren angekommen, die Entwicklungen überschlagen sich und die allermeisten Organisationen müssen sich damit befassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kurz und bündig – keiner kann sich diesem Megatrend “Digitale Transformation” entziehen. Doch was bedeutet dies für Verbände, Organisationen und Brands? Was sind Erfolgsfaktoren? Welches sind die Schlüsseltechnologien?

Was bedeutet überhaupt Digital Business?

Der Begriff Digital Business definiert diejenigen Unternehmen, die ihr Geschäft durch digitale Transformation angepasst haben und technologische Lösungen in ständiger Entwicklung und Innovation anwenden. Der Prozess der digitalen Transformation entsteht durch die Implementierung entsprechender Technologien und innovativer Prozesse in der Unternehmensstrategie und deren Umsetzung. Bleibt diese kein Papiertiger, sondern kann in einer agilen und flexiblen Umgebung umgesetzt und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angewendet werden, wird dadurch ein marktfähiges Geschäftsmodell erschaffen.

Dies gilt sowohl für Geschäftsmodelle, die einen rein digitalen Ansatz verfolgen, als auch für traditionellere Betriebe, die ihr Marktfeld erweitern müssen oder wollen.

Ein wesentlicher Bestandteil des digitalen Geschäfts ist die Unternehmenskultur, die es definiert. Damit ein digitales Business erfolgreich sein kann, muss es eine veränderungsorientierte Kultur leben. Digitale Kultur ist mehr als nur von entsprechender Technik umgeben zu sein. Es ist eine Art zu Denken und zu Arbeiten. Dabei spielt neben dem Know-how auch die Kommunikation eine grosse Rolle. Vor diesem Hintergrund entstehen neue Arbeits- und Kompetenzprofile, deren Präsenz in den kommenden Jahren von Organisationen zunehmend erwartet wird.

Schlüsselelemente für die digitale Transformation

Die Vielfalt von Arten und Formaten von Daten wächst zunehmend – von strukturierten numerischen Daten in herkömmlichen Datenbanken, bis hin zu unstrukturierten Textdokumenten, E-Mails, Videos, Audios, Börsenticker-Daten, Finanztransaktionen etc.

Zusätzlich zu den zunehmenden Geschwindigkeiten und Datenvarianten sind Datenflüsse unvorhersehbar – Sie ändern sich häufig und variieren stark. Es ist zwar eine Herausforderung, aber Unternehmen müssen wissen, wann sich beispielsweise in den sozialen Netzwerken ein Trend abzeichnet oder wie tägliche, saisonale und ereignisgesteuerte Datenlasten verwaltet und genutzt werden können.

Wahrhaftigkeit bezieht sich auf die Qualität der Daten. Da Daten aus so vielen verschiedenen Quellen stammen, ist es schwierig, Daten systemübergreifend zu verknüpfen, abzugleichen, zu bereinigen und zu transformieren. So müssen Beziehungen und Hierarchien von mehreren Datenquellen erkannt und hergestellt werden, um damit gewinnbringend arbeiten zu können (Stichwort Data Analytics). Andernfalls geraten Daten schnell ausser Kontrolle und werden damit wertlos und unbrauchbar.

Mobile Endgeräte – Digital unterwegs

Der grosse Boom bei Geräten wie Smartphones und Tablets verändert seit Jahren kontinuierlich die Art und Weise wie wir leben, arbeiten, lernen, uns verbinden und mit anderen Menschen interagieren.

Diese beispiellose Ausbreitung hat einen neuen Kanal und neue Geschäftsmöglichkeiten in der mobilen Umgebung eröffnet, in denen – wie eingangs angedeutet – Milliarden von Menschen miteinander verbunden sind.

Die Mobilität der Endgeräte und diese digitalen Technologien stellen einen neuen Kanal dar, um unter anderem Produkte zu vertreiben, interne Prozesse zu rationalisieren, Zusammenarbeit zu vereinfachen und mobiler zu gestalten, den Service für Kunden zu verbessern oder beispielsweise für Online-Marketing zu nutzen.

Internet of Things – Digitale Verknüpfungen

Das Internet der Dinge (IoT) ist aktuell wahrscheinlich das innovativste Thema und wird mit der laufenden Implementierung von 5G eine echte Revolution in der Wirtschaft bedeuten.

Auf diese Weise sprechen wir von Milliarden von Geräten, die in der Lage sind, sich miteinander zu verbinden und die Tür zu Konzepten zu öffnen, die bisher noch nicht zur Marktreife entwickelt wurden – beispielsweise die laufenden Anstrengungen im Bereich der Smart Cities. Durch diese Entwicklung wird eine grosse Menge an Informationen generiert, die wiederum analysiert werden können.

All dies wird auch andere digitale Technologien, wie maschinelles Lernen, begünstigen. Nicht zuletzt in der Prozess-Automation, mit der eine grosse Anzahl von Unternehmensvorgängen automatisiert werden kann. Zukünftig werden dadurch Kosten und Zeit gespart und menschliche Fehler reduziert. 

Dies alles wird Unternehmen, die grosse Datenmengen generieren und nutzen, zu einem massiven Wettbewerbsvorteil verhelfen.

Cloud – Transformation des Speicherns

Die Nutzung der Cloud verbreitet sich immer mehr in Unternehmen, da sie eine Reihe von positiven Eigenschaften mit sich bringt: Effizienz, Ressourceneinsparung und simplifiziertes Management. Dank Cloud Computing kann jetzt jede Art von Organisation auf bessere Funktionen, modernste Systeme, innovative Technologien, sowie leistungsstarke und skalierbare Server und Tools zugreifen. Alles meist kostengünstiger als die aktuellen On-Premise Lösungen.

Durch die Verwendung der Cloud können die Wartung von Systemen und Aktualisierungen der Programme besser verwaltet werden. Systemupdates stehen dem Nutzer zur Verfügung, ohne dass die ganze Software neu aufgesetzt werden muss.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung besteht im Collaborationsaspekt. So können Unternehmen auf dynamische und einfache Weise eine gemeinsame digitale Grundlage nutzen.

Big Data – Daten des digitalen Zeitalters

Der Begriff „Big Data“ gehört eng zur Digitalisierung und bezieht sich auf Daten, die so gross, schnell oder komplex sind, dass sie mit herkömmlichen Methoden nur schwer oder gar nicht verarbeitet werden können. Es hat lange gedauert, bis grosse Informationsmengen gespeichert und analysiert werden konnten. Big Data ist eine neue Technologie, welche diese grosse Menge an Daten verarbeitet, analysiert und in Zusammenhang setzt. Die Ergebnisse können in den verschiedensten Bereichen des Unternehmens herangezogen werden und somit zur Steuerung beitragen.

Unternehmen sammeln Daten aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Geschäftstransaktionen, intelligente Geräte (IoT), Industrieanlagen, Videos, soziale Medien und mehr. In der Vergangenheit war das Speichern ein Problem gewesen, aber heutzutage gibt es kostengünstige Speicherplattformen für beispielsweise Data Lakes.

Mit dem Wachstum des Internet der Dinge strömen Daten mit beispielloser Geschwindigkeit in Unternehmen ein und müssen zeitnah verarbeitet werden. RFID-Tags, Sensoren und intelligente Zähler machen es erforderlich, mit diesen Datenströmen nahezu in Echtzeit umzugehen.

Customer Intelligence System oder Advanced CRM – Kunden in der digitalen Welt

Die meisten Kunden teilen ihre Informationen in der Regel mit den Unternehmen, mit denen sie interagieren: Beispielsweise Interessen, Vorlieben, Bedürfnisse, demografische Daten oder Kaufgewohnheiten.

Um die Kundenbeziehung im digitalen Wandel zu verbessern, sammeln Unternehmen diese Daten über ihre Kunden. Diese werden analysiert in Zusammenhang gebracht und dann weiterverwendet, um das Kundenerlebnis möglichst zu personalisieren und so eine tiefere Kundenbindung aufzubauen. Zudem können die Daten für das Unternehmen zur strategischen Entscheidungsfindung, beispielsweise über Zielgruppen, genutzt werden.

Im gegenwärtigen Kontext der Globalisierung und Digitalisierung, wird die Beherrschung der Kunst der Customer Intelligence als Schlüssel für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens angesehen.

Digitalisierung – Ein Fazit zu den neuen Möglichkeiten der digitalen Zukunft

Die Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle ermöglichen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten und Chancen für Innovation in den verschiedensten Bereichen. Es reicht allerdings nicht aus, nur eine Art von Technologie zu implementieren, sondern mit Bezug auf das jeweilige Geschäftsmodell das Maximum zu identifizieren. Damit das volle Potential ausgeschöpft werden kann, müssen alle Bereiche die digitale Transformation leben. Neben der Technik, darf dabei der kulturelle Aspekt und die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden nicht vergessen werden.